
Weitere Artikel
Schon gewusst? Das A und O einer sorgfältigen Pflege ist die Reinigung der Haut. Nur so bleibt sie auf Dauer gesund und attraktiv. Je nach Körperregion finden dabei die verschiedensten Präparate Verwendung: Seifen sind auch heute nach wie vor ein wichtiges Körperreinigungsmittel. Seife entsteht bei der Reaktion (Verseifung) einer Lauge mit einem Fett bzw. einer Fettsäure. Zur Herstellung von festen Seifen wird vorzugsweise Natronlauge eingesetzt, für flüssige bzw. pastöse Seifen Kalilauge. Die wichtigsten Fette sind Kokosöl, Palmöl, Palmkernöl und Talg. Die Kombination von verschiedenen Fetten zum so genannten Fettansatz bestimmt die gewünschten Eigenschaften der Seife wie z. B. Konsistenz (hart oder weich), Schäumungsvermögen und Waschkraft. Eine besondere Seife – Feinseife Für die Herstellung von Feinseifen weist die so hergestellte Grundseife einen Fettgehalt von 78 bis 80 Prozent und einen Wassergehalt von 12 bis 10 Prozent auf. Rückfetter und Hautschutzstoffe wirken den entfettenden Eigenschaften der Seife entgegen. Überfettungszusätze sind u. a. Lanolin, Lecithin, pflanzliche Öle und Glyceride. Kosmetik-Farbstoffe und Parfumöle bestimmen ihr Aussehen und ihren Duft.Körperreinigung – Feinseifen
Cosmile Barcode scannen oder Integrierte Texterkennung nutzen oder direkt den gesuchten Inhaltsstoff eingeben ++ Welche Inhaltsstoffe sind im Produkt? ++ Was bedeuten die teilweise komplizierten Namen? ++ Warum sind diese Stoffe im Produkt enthalten? Welche Funktionen haben sie? ++ Sind Inhaltsstoffe im Produkt, die ich meiden muss (z. B. als Allergiker)? ++Die COSMILE-App - alles über Inhaltsstoffe kosmetischer Produkte erfahren
Mehr Themen

Sonnenbrand auf den Lippen – keine eigene Melaninproduktion
Die Lippen sind sehr sonnenbrandgefährdet, denn die Haut der Lippen ist nicht nur sehr dünn und daher besonders empfindlich, sie ist zudem nicht in...

Experten geben Rat: Neue Verordnung der Europäischen Kommission zur Kennzeichnung von Duftstoffen in Kosmetik
Seit August 2023 gibt es eine neue Verordnung der Europäischen Kommission zur Kennzeichnung von Duftstoffen in kosmetischen Produkten. Für mehr als...

Kennzeichnung von Duftstoffen in Kosmetik
Auch Inhaltsstoffe kosmetischer Mittel können – wie viele andere Stoffe und Produkte des täglichen Bedarfs – im Einzelfall allergische Reaktionen auslösen, so zum Beispiel die Duftstoffe. Generell stehen für kosmetische Produkte natürliche, vollsynthetische und...

Vitamin D – Körper produziert es auch im Schatten
Kein Mangel an „Sonnenvitamin“ durch Sonnenschutzmaßnahmen Vitamin D – Körper produziert es auch im Schatten Vitamin D ist essenziell für unseren Körper. Es stärkt die Knochen, unterstützt das Immunsystem und ist an zahlreichen Stoffwechselprozessen beteiligt. Das...

„Heißzeit ist Eiszeit“ – wenn süßer Genuss für Zahnschmerz sorgt
An heißen Tagen verspürt so mancher Lust auf ein erfrischendes Eis oder ein prickelndes Kaltgetränk. Beim Verzehr eiskalter Gaumenfreuden kann...

Gesichtspflege im Sommer – leichte Texturen
Textur – in der Kosmetik wird dieser Begriff verwendet, um die Konsistenz und taktile Beschaffenheit eines Produktes zu beschreiben. In...
Service

INCI-Service

Experten geben Rat

Hauttyp-Bestimmung

Broschüren-Center

Glossar
