
Weitere Artikel
Schon gewusst? Der Nase ist es zu verdanken, dass der Mensch mehr als 10.000 verschiedene Gerüche unter-scheiden kann. Das beginnt damit, dass die Nase eine Riechschleimhaut besitzt, die in beiden Nasenhöhlen jeweils ca. fünf Quadratzentimeter groß ist. Hier befinden sich rund zehn Millionen Riechsinneszellen, die sich alle ein bis zwei Monate erneuern und die an dünnen Riechhärchen Geruchsrezeptoren tragen. Sie sind wie ein Anlegesteg für die Duftmoleküle. Nach passendem Kontakt des Moleküls eines Geruchsstoffs mit dem Geruchsrezeptor – das menschliche Riechorgan hat etwa um die 350 bis 400 unterschiedliche funktionstüchtige Rezeptoren bzw. Geruchsrezeptorentypen – wird der von außen kommende chemosensorische Reiz in ein internes elektrisches Signal überführt und zunächst in das Riechhirn weitergeben. Eine Duftunterscheidung dauert meist nicht länger als ein bis zwei Sekunden. Bei Rosen ist das Leitmolekül bzw. die Leitsubstanz für Rosenduft bspw. Geraniol. Wer Geraniol riecht, assoziiert diesen Duft in der Regel sofort mit Rosen. Obwohl der Duft einer Rose eben über 500 Einzelstoffe enthalten kann, reicht das Riechen dieses Stoffes schon zum ersten Erkennen aus.Duft-Gedächtnis
Cosmile Barcode scannen oder
Integrierte Texterkennung nutzen oder
direkt den gesuchten Inhaltsstoff eingeben ++ Welche Inhaltsstoffe sind im Produkt? ++ Was bedeuten die teilweise komplizierten Namen? ++ Warum sind diese Stoffe im Produkt enthalten? Welche Funktionen haben sie? ++ Sind Inhaltsstoffe im Produkt, die ich meiden muss (z. B. als Allergiker)? ++Die COSMILE-App - alles über Inhaltsstoffe kosmetischer Produkte erfahren
Mehr Themen

Kinder können nicht selbst für Sonnenschutz sorgen
Die Haut von Säuglingen, Kleinkindern und Schulkindern ist sehr empfindlich – insbesondere gegen UV-Strahlen verfügt die junge Haut über keinen...

Temperaturregulation – Schwitzen – Abhilfe durch Antitranspirants
Der gesunde menschliche Körper reguliert seine Temperatur durch Verdunstung. Diese menschliche „Klima-Anlage“ findet an der Hautoberfläche statt und...

Experten geben Rat: Egal welche ISO-Methode: die LSF-Angabe ist sicher
Der Lichtschutzfaktor (LSF) ist sicher. Verbraucherinnen und Verbraucher können sich auf die Angaben auf den Produktverpackungen von Sonnenschutzmitteln verlassen und sich vor den schädlichen Auswirkungen von UV-Strahlung des Sonnenlichts schützen. Neue Testmethoden...

Dufter Sommer – Sommerliche Düfte
Düfte und Parfums gelten für viele Duftliebhaber als Kunstwerk. Ein Parfum soll nicht nur dem Duftgenuss dienen, sondern zudem auch subjektiv die Attraktivität und das Wohlgefühl der Trägerin und des Trägers steigern. Duftnoten und die von ihnen übermittelten...

UV-Strahlung – Risiko von Hautschäden verringern
In Deutschland erkranken im Jahr mehr als 300.000 Menschen neu an Hautkrebs und über 4.000 Betroffene sterben jährlich an dieser Erkrankung *....

Nanopigmente – kleinste UV-Filter
In kosmetischen Produkten kommen nanotechnologische Inhaltsstoffe meist in Form von Nanoemulsionen und Nanopigmenten zum Einsatz. Als Nanopigmente...
Service

INCI-Service

Experten geben Rat

Hauttyp-Bestimmung

Broschüren-Center

Glossar
