PROPOLIS CERA
Deutsche Bezeichnung
Bienenkitt, Bienenharz, Propolis
Funktion(en) dieses Inhaltsstoffs in kosmetischen Mitteln
FEUCHTIGKEITSSPENDEND
Erhöht den Wassergehalt der Haut, macht die Haut weich und glatt
GLÄTTEND
Verringert die Rauigkeit der Haut und gleicht Unregelmäßigkeiten aus
TALGREGULIEREND
Hemmt die Talgproduktion
Vorkommen in Kosmetika
Salben, Cremes, Lotionen, Lippenstifte, Zahnpasten, Mundwässer
Vorkommen in anderen Produkten
Lebensmittel (wie Kaugummis oder Karamell), Lacke, Polituren, medizinische Salben, Naturheilmittel, Pflaster
Hintergrundinformationen zum Einsatz in Kosmetika
Propolis (INCI: als Wortbestandteil PROPOLIS) oder auch Bienenharz genannt, wird von Honigbienen hergestellt und besteht aus verschiedenen Baumharzen, Pollen und Sekreten. Der natürliche Stoff hat eine harzähnliche Konsistenz und einen aromatischen Geruch. Die Bienen nutzen die klebrige Substanz als Baumaterial, um beispielsweise Öffnungen im Bienenstock zu verschließen. Zudem sorgt das Harz dafür, dass der Bienenstock keimfrei bleibt. Propolis beinhaltet eine Vielzahl an unterschiedlichen Inhaltsstoffen, darunter Vitamine, Öle und Flavonoide. Es wirkt gegen trockene, beanspruchte oder verletzte Haut. Aufgrund der Vielzahl wertvoller Inhaltsstoffe und seiner hautschützenden und feuchtigkeitsgebenden Eigenschaften wird Propolis gerne in Cremes und in Lippenpflegeprodukten eingesetzt. Allergiker sollten allerdings vorsichtig sein: Wie manche andere Naturstoffe auch kann Propolis Kontaktallergien auslösen.
Weitere Informationen
Zur Aufklärung eines Verdachts auf eine Kontaktallergie kann dieser Stoff routinemäßig im Epikutantest beim Hautarzt getestet werden (DKG-Epikutantestreihe "Standardreihe" und "Standardreihe für Kinder"). Datenblatt der GDCh-Arbeitsgruppe "Kosmetische Mittel" zu Propolis