Wissenswertes zu Körperpflege und Kosmetik

Wissenswertes zu Körperpflege und Kosmetik

Inhaltsstoffe/INCI | INCI Detail

INCI Detail

SODIUM HYDROXYMETHYLGLYCINATE

Deutsche Bezeichnung

N-(Hydroxymethyl)glycin (Natriumsalz)


Funktion(en) dieses Inhaltsstoffs in kosmetischen Mitteln

KONSERVIEREND

Schützt kosmetische Produkte vor mikrobiellem Verderb


Ursprung

tierisch/synthetisch


Vorkommen in Kosmetika

Der Einsatz dieses Inhaltsstoffs in kosmetischen Mitteln ist verboten aufgrund von Restriktionen, welche durch das EU-Chemikalienrecht, REACH, verfügt wurden.


Hintergrundinformationen zum Einsatz in Kosmetika

Das Natriumsalz des N-(Hydroxymethyl)glycins ist ein so genannter Formaldehyd-Abspalter. Formaldehyd-Abspalter setzen im kosmetischen Fertigprodukt kontinuierlich eine geringe Menge an Formaldehyd frei und entfalten so ihre konservierende Wirkung.


Warum ist der Stoff in der Diskussion?

Formaldehydabspalter setzen Formaldehyd frei, das als krebserregend eingestuft ist. Formaldehyd ist auch dafür bekannt, dass es Allergien auslöst (sensibilisierend). Die Fakten: Formaldehyd ist in kosmetischen Produkten verboten. Es ist als sensibilisierend bekannt (Kontaktekzem) und als krebserregend eingestuft. Die Verwendung von Formaldehyd freisetzenden Konservierungsmitteln ist jedoch erlaubt. Letztere sind wie alle Konservierungsmittel sehr stark reglementiert. Die erlaubten Höchstkonzentrationen an Formaldehyd freisetzenden Konservierungsmitteln sind so gewählt, dass die resultierende Konzentration an freiem Formaldehyd im Produkt sehr niedrig ist. Dieser Formaldehydgehalt wird von mehreren (europäischen, dänischen, amerikanischen) Sachverständigenausschüssen als sicher angesehen (1, 2, 3), zumal die Hautresorption von Formaldehyd sehr gering ist. Fazit: Bei der Verwendung von Formaldehyd freisetzenden Konservierungsmitteln in kosmetischen Mitteln wird die Konzentration des freigesetzten Formaldehyds im Endprodukt streng geregelt und kontrolliert. Da die Formaldehydkonzentration sehr niedrig bleibt, werden Formaldehydabspalter von den Experten als sicher angesehen. Außerdem müssen alle kosmetischen Produkte, die Formaldehyd freisetzende Stoffe enthalten, ab einem bestimmten Schwellenwert mit dem Hinweis "Enthält Formaldehyd" oder "Spaltet Formaldehyd ab" (verpflichtend ab 31. Juli 2026) gekennzeichnet werden. Menschen, die auf Formaldehyd allergisch reagieren, wird geraten, kosmetische Mittel, die Formaldehyd freisetzende Stoffe enthalten (1), zu meiden. (1) Wissenschaftlicher Ausschuss "Verbrauchersicherheit": Advice SCCS/1632/21 (2) Survey and health and environmental assessment of preservatives in cosmetic products - The Danish Environmental Protection Agency, 2015 Survey of chemical substances in consumer products No. 138, 2015: https://www2.mst.dk/Udgiv/publications/2015/05/978-87-93352-19-3.pdf (3) CIR - Amended Safety Assessment of Formaldehyde and Methylene Glycol as Used in Cosmetics - Ivan J et al. - International Journal of Toxicology 32(Suppl. 4):5-32, 2013


Weitere Informationen

"Arten der Konservierung kosmetischer Mittel" - Stellungnahme der GDCh-Arbeitsgruppe "Kosmetische Mittel" (Februar 2012) "Konservierung kosmetischer Mittel - pro und contra?" - Stellungnahme der GDCh-Arbeitsgruppe "Kosmetische Mittel" (März 2010)

haut.de-Newsletter anmelden

COSMILE-App - Die App von haut.de bietet Fakten zu kosmetischen Inhaltsstoffen - auf Basis wissenschaftlicher Beurteilungen durch fachliche Gremien wie zum Beispiel dem Wissenschaftlichen Ausschuss für Verbrauchersicherheit (Scientific Committee on Consumer Safety, SCCS), Cosmetic Ingredient Review (CIR) oder dem Bundesinstitut für Risikobewertung (BfR)

Information am Point-of-Sale

Die COSMILE-App liefert Antworten auf Ihre Fragen beim Kauf von Kosmetikprodukten:

  • Welche Inhaltsstoffe sind im Produkt?
  • Was bedeuten die teilweise komplizierten Namen?
  • Warum sind diese Stoffe im Produkt enthalten? Welche Funktionen haben sie?
  • Sind Inhaltsstoffe im Produkt, die ich meiden muss (z. B. als Allergiker)?
  • Hat sich die Zusammensetzung „meiner“ Produkte geändert?
  • Was bedeuten die Siegel auf dem Produkt?

Kostenfreier Download:

Mit COSMILE alles über Inhaltsstoffe kosmetischer Produkte erfahren:

  • Barcode scannen

oder

  • Integrierte Texterkennung nutzen

oder

  • Direkt den gesuchten Inhaltsstoff eingeben

Empfohlene Artikel:

„Hallo wach“ für Hautzellen und Teint

„Hallo wach“ für Hautzellen und Teint

Mit dem Frühlingserwachen findet im Körper ein spürbarer Wechsel statt. Durch niedrigen Serotonin- und Dopaminspiegel in den Zellen können Phänomene wie Müdigkeit, Antriebslosigkeit und Energielosigkeit auftreten. Die Blutgefäße weiten sich zudem und der Blutdruck...

mehr lesen