Wissenswertes zu Körperpflege und Kosmetik

Wissenswertes zu Körperpflege und Kosmetik

Inhaltsstoffe/INCI | INCI Detail

INCI Detail

THEOBROMA CACAO SEED BUTTER

Deutsche Bezeichnung der Pflanze

Kakaobaum


Verwendete Pflanzenteile

Samen (Kerne)


Art der Zubereitung

Butter (pflanzliches Fett)


Funktion(en) dieses Inhaltsstoffs in kosmetischen Mitteln

HAUTPFLEGEND

Hält die Haut in einem guten Zustand

HAUTPFLEGEND (GESCHMEIDIG MACHEND)

Macht die Haut glatt und geschmeidig

HAUTSCHÜTZEND

Schützt die Haut vor äußeren Einflüssen

PARFÜMIEREND

Verbessert den Geruch eines Produkts und/oder parfümiert die Haut


Ursprung

pflanzlich (Information könnte lediglich den Stand beim ersten Eintrag in das maßgebliche INCI Dictionary wiedergeben; weitere Herstellungsverfahren aufgrund des technologischen Fortschritts könnten auf Substanzen anderen Ursprungs zurückgehen)


Vorkommen in Kosmetika

Stiftpäparate, z. B. Lippenpflegestifte, Körperbutter, Seifengrundlagen, dekorative Kosmetik


Vorkommen in anderen Produkten

Lebensmittel, z. B. Schokolade


Hintergrundinformationen zum Einsatz in Kosmetika

Kakao wird aus Kakaobohnen gewonnen und ist ein beliebtes Lebensmittel, das in Form von Schokolade oder Trinkschokolade zu unserem Wohlbefinden beiträgt. Insbesondere das darin enthaltende Theobromin kann eine stimmungsaufhellende Wirkung erzeugen. Das bekannteste Produkt aus der Kakaogewinnung ist die Kakaobutter. Auch in einigen kosmetischen Produkten ist Kakao in Form von Kakaobutter (INCI: THEOBROMA CACAO SEED BUTTER) enthalten. Aufgrund ihrer hautpflegenden Eigenschaften wird Kakaobutter in Lippenstiften und als pflegender Zusatz für Lotionen, Badezusätze, Hautcremes sowie für Body-Butter verwendet, hier oft in Kombination mit Sheabutter. Auch „pur“ ist Kakaobutter im Handel erhältlich. Kakaobutter ist reich an Fettsäuren und schmilzt bei einer Temperatur von 31 bis 38 Grad Celsius. Deshalb ist sie bei normaler Zimmertemperatur fest; einmal auf die wärmere Haut aufgetragen, zergeht sie zartschmelzend und entwickelt eine angenehme Pflegewirkung. Das direkte Einmassieren von Kakaobutter an Ellenbogen, Schulterpartien, Oberarmen, Knien und Schienbeinen bewirkt pflegende, anregende und zugleich beruhigende Effekte. Der Kakaobaum (Theobroma cacao) gehört zur Gattung Theobroma in der Familie der Malvengewächse (früher Sterkuliengewächse). Er lässt sich nur unter bestimmten klimatischen Bedingungen kultivieren und braucht gute Böden, ausreichend Wasser und trägt nur innerhalb 20° nördlicher und 20° südlicher Breite Früchte. Die Länder, in denen der Baum hervorragend gedeiht, sind z. B. Elfenbeinküste, Ghana, Indonesien, Nigeria, Brasilien, Kamerun u. a. Die verwendeten Pfanzenteile des Kakaobaumes (Theobroma cacao) sind z. B. die Schale, die Früchte, die Samen oder die Blätter. Je nach verwendetem Pflanzenteil oder Extraktions- bzw. Verarbeitungsverfahren (Pressung, alkoholische, ölige und wässrige Auszüge, Trocknung und Pulverisierung der Schale) werden die unterschiedlichen Bestandteile der Pflanze für verschiedene Zwecke innerhalb der Kosmetik verwendet. Duftstoffe bzw. Duftstoffmischungen werden im Kosmetikbereich auch als "Parfümierungsmittel" oder "Parfümöle" bzw. "Parfumöle" bezeichnet. Auf den kosmetischen Produkten werden diese mit dem INCI-Namen "PARFUM" deklariert. Dabei handelt es sich um unverdünnte Einzelsubstanzen oder deren Mischungen, die aus Naturrohstoffen stammen oder (halb-)synthetisch hergestellt sein können. Sie sind Ausgangsstoffe zur Herstellung von Parfum, Eau de Parfum, Eau de Toilette, Eau de Cologne und anderen parfümierten kosmetischen Mitteln. Der durchschnittliche Gehalt an Duftstoffen beträgt in Parfum 15-30 %, in Eau de Parfum 10-14 %, in Eau de Toilette 6-9 %, in Eau de Cologne 3-5 % sowie in Hautcremes, Shampoos, Haar- und Deosprays ca. 0,2-1 % und ca. 1-3 % in Deostiften. Zu den Parfümölen zählen ätherische Öle, Resinoide und Absolues. Als Quellen dienen u. a. Blüten, Blätter und Stängel, Früchte und Fruchtschalen oder Wurzeln von Pflanzen; Hölzer, Gräser oder Kräuter, Nadeln, Harze und Balsame. Außerdem werden aus Naturprodukten isolierte Verbindungen wie z. B. Aldehyde, Ketone, Ester, Alkohole etc. verwendet (Geraniol, Citronellal, Citral, Eugenol, Menthol) sowie halbsynthetische (Citronellol, Geranylacetat, Jonone) und synthetische Riechstoffe (z. B. Phenylethylalkohol und Linalool). Duftstoffe tierischer Herkunft, z. B. Moschus und Ambra, werden nur selten verwendet.


Gehört zu folgenden Stoffgruppen

haut.de-Newsletter anmelden

COSMILE-App - Die App von haut.de bietet Fakten zu kosmetischen Inhaltsstoffen - auf Basis wissenschaftlicher Beurteilungen durch fachliche Gremien wie zum Beispiel dem Wissenschaftlichen Ausschuss für Verbrauchersicherheit (Scientific Committee on Consumer Safety, SCCS), Cosmetic Ingredient Review (CIR) oder dem Bundesinstitut für Risikobewertung (BfR)

Information am Point-of-Sale

Die COSMILE-App liefert Antworten auf Ihre Fragen beim Kauf von Kosmetikprodukten:

  • Welche Inhaltsstoffe sind im Produkt?
  • Was bedeuten die teilweise komplizierten Namen?
  • Warum sind diese Stoffe im Produkt enthalten? Welche Funktionen haben sie?
  • Sind Inhaltsstoffe im Produkt, die ich meiden muss (z. B. als Allergiker)?
  • Hat sich die Zusammensetzung „meiner“ Produkte geändert?
  • Was bedeuten die Siegel auf dem Produkt?

Kostenfreier Download:

Mit COSMILE alles über Inhaltsstoffe kosmetischer Produkte erfahren:

  • Barcode scannen

oder

  • Integrierte Texterkennung nutzen

oder

  • Direkt den gesuchten Inhaltsstoff eingeben

Empfohlene Artikel:

„Hallo wach“ für Hautzellen und Teint

„Hallo wach“ für Hautzellen und Teint

Mit dem Frühlingserwachen findet im Körper ein spürbarer Wechsel statt. Durch niedrigen Serotonin- und Dopaminspiegel in den Zellen können Phänomene wie Müdigkeit, Antriebslosigkeit und Energielosigkeit auftreten. Die Blutgefäße weiten sich zudem und der Blutdruck...

mehr lesen