SODIUM COCOYL/OLIVOYL HYDROLYZED OAT/WHEAT PROTEIN
Stoffinformationen
"Sodium..." bezeichnet ein Natriumsalz. Der Namensbestandteil "Cocoyl" bedeutet, dass der Inhaltsstoff als Fettsäurekomponenten u. a. Fettsäuren aus Kokosöl (Cocos Nucifera Oil) enthält (meist über eine Acylierungsreaktion eingeführt). Der Namensbestandteil "Olivoyl" bedeutet, dass der Inhaltsstoff als Fettsäurekomponenten u. a. Fettsäuren aus Olivenöl (Olea Europaea Fruit Oil) enthält (meist über eine Acylierungsreaktion eingeführt). "Hydrolyzed" bedeutet: Hydrolysiert bzw. ein Hydrolysat (Produkt der Spaltung einer chemischen Verbindung durch Reaktion mit Wasser, oftmals mit Hilfe von Enzymen). Inhaltsstoff auf Basis von Hafer (Avena Sativa). Inhaltsstoff auf Basis von Weizenprotein. "Protein" bezeichnet Proteine, umgangssprachlich "Eiweiß", meist pflanzlichen Ursprungs. Proteine sind biologische Makromoleküle, die aus Aminosäuren aufgebaut sind.
Funktion(en) dieses Inhaltsstoffs in kosmetischen Mitteln
HAARKONDITIONIEREND
Macht das Haar leichter kämmbar, geschmeidig, weich und glänzend und verleiht ihm Volumen
HAUTPFLEGEND
Hält die Haut in einem guten Zustand
HAUTPFLEGEND (GESCHMEIDIG MACHEND)
Macht die Haut glatt und geschmeidig
MUNDPFLEGE
Reinigt, desodoriert und/oder schützt die Mundhöhle oder die Zähne
REINIGEND
Reinigt Haut, Haare oder Zähne
TENSID (REINIGEND)
Waschaktive Substanz zur Reinigung von Haut, Haaren und/oder Zähnen
ZAHNBELAGSHEMMEND
Schützt vor Zahnbelag
Ursprung
pflanzlich/synthetisch synthetisch/pflanzlich (Information könnte lediglich den Stand beim ersten Eintrag in das maßgebliche INCI Dictionary wiedergeben; weitere Herstellungsverfahren aufgrund des technologischen Fortschritts könnten auf Substanzen anderen Ursprungs zurückgehen)
Hintergrundinformationen zum Einsatz in Kosmetika
Tenside sind sogenannte waschaktive Substanzen und haben in der Kosmetik eine große Bedeutung bei der Reinigung der Haut und Haare. Tenside (von lat. „tensus“ = gespannt) sind Stoffe, die durch ihre molekulare Struktur in der Lage sind, die Oberflächenspannung einer Flüssigkeit herabzusetzen. So gelingt es, dass zwei eigentlich nicht miteinander mischbare Flüssigkeiten, wie zum Beispiel Öl und Wasser, fein vermengt werden können. Aufgrund ihrer Eigenschaften werden Tenside sehr vielseitig in der Kosmetik eingesetzt: Sie können säubern, Schaum erzeugen sowie auch als Emulgatoren wirken und Stoffe miteinander vermischen. In Shampoos, Duschgels und Seifen werden Tenside beispielsweise verwendet, um Fett- und Schmutzpartikel mit Wasser vom Körper abzuwaschen. Auch in Zahncremes finden Tenside Verwendung. Hier fördern sie während des Zähneputzens die schnelle und vollständige Auflösung sowie Verteilung der Paste im Mund. Die in kosmetischen Produkten eingesetzten Tenside werden vorwiegend synthetisch auf Basis pflanzlicher Rohstoffe hergestellt. Tenside werden häufig in Kombination eingesetzt, um so alle gewünschten Anforderungen – wie Schmutzlösung und Schaumbildung verbunden mit einer guten Hautverträglichkeit – gleichermaßen bestmöglich zu erfüllen. So wird durch geschickte Kombination eines – für sich allein betrachtet – Tensids mit ungünstiger Hautverträglichkeit, aber sehr guten Schmutzlöseeigenschaften mit einem sehr milden, hautschonenden Tensid insgesamt ein Produkt mit guten Reinigungseigenschaften bei ebenso guter Hautverträglichkeit erhalten.