HYDROLYZED CAMELLIA SINENSIS LEAF EXTRACT
Deutsche Bezeichnung der Pflanze
Teestrauch (grüner Tee)
Verwendete Pflanzenteile
Blätter (bzw. Nadeln)
Art der Zubereitung
Extrakt (Auszug), hydrolysiert (aufgespalten durch Wasser, oftmals mit Hilfe von Enzymen)
Funktion(en) dieses Inhaltsstoffs in kosmetischen Mitteln
ANTIOXIDANT
Hemmt durch Sauerstoff verursachte Oxidationsprozesse und damit den Abbau und Verderb von Inhaltsstoffen
BLEICHEND
Hellt den Farbton des Haares oder der Haut auf
HAUTPFLEGEND
Hält die Haut in einem guten Zustand
TALGREGULIEREND
Hemmt die Talgproduktion
Ursprung
pflanzlich pflanzlich/synthetisch (Information könnte lediglich den Stand beim ersten Eintrag in das maßgebliche INCI Dictionary wiedergeben; weitere Herstellungsverfahren aufgrund des technologischen Fortschritts könnten auf Substanzen anderen Ursprungs zurückgehen)
Hintergrundinformationen zum Einsatz in Kosmetika
Als bekömmliches Heißgetränk mit wohltuender Wirkung ist grüner Tee sehr bekannt. Aber auch als Inhaltsstoff in einer Vielzahl kosmetischer Produkte wird grüner Tee (INCI: Camellia sinensis) schon länger geschätzt. Grüner Tee enthält, anders als schwarzer Tee, noch alle seine Wirkstoffe, da die Blätter nicht fermentiert werden. Einer der Hauptbestandteile des Tees ist Koffein. Koffein entwässert die Haut, was diese wiederum strafft. Zudem sorgt es dafür, dass die Zellen besonders gut mit Sauerstoff und Nährstoffen versorgt werden. Neben Koffein enthält grüner Tee Tannine, Vitamine, Mineralien und weitere Spurenelemente – Stoffe, die die Hautgesundheit unterstützen. Seine antioxidative Wirkung hilft der Haut, sich zu schützen und regelmäßig zu erneuern. Grundsätzlich eignen sich Kosmetika mit grünem Tee für alle Hauttypen. Doch insbesondere bei anspruchsvoller und empfindlicher Haut entfalten Hautpflegeprodukte, die grünen Tee enthalten, ihre Wirkung. In Shampoos wirkt grüner Tee beruhigend für die Kopfhaut und klärend bei fettigem Haar.