EUGENIA CARYOPHYLLUS FLOWER EXTRACT
Deutsche Bezeichnung der Pflanze
Gewürznelke
Verwendete Pflanzenteile
Blüten
Art der Zubereitung
Extrakt (Lösungsmittel-Auszug)
Funktion(en) dieses Inhaltsstoffs in kosmetischen Mitteln
ADSTRINGIEREND
Zieht die Haut zusammen/verdichtet die Hautoberfläche
KRÄFTIGEND
Erzeugt ein angenehmes Gefühl auf Haut oder Haar
MUNDPFLEGE
Reinigt, desodoriert und/oder schützt die Mundhöhle oder die Zähne
PARFÜMIEREND
Verbessert den Geruch eines Produkts und/oder parfümiert die Haut
Ursprung
pflanzlich
Vorkommen in Kosmetika
Zahnpasten, Mundspülungen, Parfüms, Naturkosmetika
Vorkommen in anderen Produkten
Arzneimittel und Medizinprodukte (insbes. zahnärztliche und solche zur Anwendung bei Erkältung oder Rheuma), aromatisierte Lebensmittel wie Backwaren, Marinaden oder Tees
Hintergrundinformationen zum Einsatz in Kosmetika
Enthält als wesentlichen Bestandteil den kennzeichnungspflichtigen Duftstoff Eugenol. Duftstoffe bzw. Duftstoffmischungen werden im Kosmetikbereich auch als "Parfümierungsmittel" oder "Parfümöle" bzw. "Parfumöle" bezeichnet. Auf den kosmetischen Produkten werden diese mit dem INCI-Namen "PARFUM" deklariert. Dabei handelt es sich um unverdünnte Einzelsubstanzen oder deren Mischungen, die aus Naturrohstoffen stammen oder (halb-)synthetisch hergestellt sein können. Sie sind Ausgangsstoffe zur Herstellung von Parfum, Eau de Parfum, Eau de Toilette, Eau de Cologne und anderen parfümierten kosmetischen Mitteln. Der durchschnittliche Gehalt an Duftstoffen beträgt in Parfum 15-30 %, in Eau de Parfum 10-14 %, in Eau de Toilette 6-9 %, in Eau de Cologne 3-5 % sowie in Hautcremes, Shampoos, Haar- und Deosprays ca. 0,2-1 % und ca. 1-3 % in Deostiften. Zu den Parfümölen zählen ätherische Öle, Resinoide und Absolues. Als Quellen dienen u. a. Blüten, Blätter und Stängel, Früchte und Fruchtschalen oder Wurzeln von Pflanzen; Hölzer, Gräser oder Kräuter, Nadeln, Harze und Balsame. Außerdem werden aus Naturprodukten isolierte Verbindungen wie z. B. Aldehyde, Ketone, Ester, Alkohole etc. verwendet (Geraniol, Citronellal, Citral, Eugenol, Menthol) sowie halbsynthetische (Citronellol, Geranylacetat, Jonone) und synthetische Riechstoffe (z. B. Phenylethylalkohol und Linalool). Duftstoffe tierischer Herkunft, z. B. Moschus und Ambra, werden nur selten verwendet.