Wissenswertes zu Körperpflege und Kosmetik

Wissenswertes zu Körperpflege und Kosmetik

Inhaltsstoffe/INCI | INCI Detail

INCI Detail

GENISTEIN

Deutsche Bezeichnung

Genistein; 4',5,7-Trihydroxyisoflavon


Funktion(en) dieses Inhaltsstoffs in kosmetischen Mitteln

HAUTPFLEGEND

Hält die Haut in einem guten Zustand


Ursprung

synthetisch/pflanzlich (Information könnte lediglich den Stand beim ersten Eintrag in das maßgebliche INCI Dictionary wiedergeben; weitere Herstellungsverfahren aufgrund des technologischen Fortschritts könnten auf Substanzen anderen Ursprungs zurückgehen)


Warum ist der Stoff in der Diskussion?

Soja-Isoflavone stehen im Verdacht, endokrine Disruptoren zu sein. Die Fakten: Isoflavone sind von Natur aus in Soja, Rotklee oder der Kudzu-Wurzel (eine Pflanze asiatischen Ursprungs, die in der traditionellen chinesischen Medizin verwendet wird) enthalten. Sie werden in Nahrungsergänzungsmitteln für Frauen vor der Menopause oder in den Wechseljahren verwendet. Die Sicherheit der Aufnahme über Lebensmittel und Nahrungsergänzungsmittel wurde von der EFSA (Europäische Agentur für Lebensmittelsicherheit) bewertet. Sie ist der Ansicht, dass die Aufnahme über Lebensmittel oder Nahrungsergänzungsmittel keinen Anlass zur Besorgnis gibt (dies gilt für Frauen in den Wechseljahren ohne aktuelle Diagnose oder Vorgeschichte von Brust- oder Gebärmutterkrebs) (1). Was die Verwendung in Kosmetika betrifft, haben europäische Sachverständige beschlossen, die potenzielle endokrine Aktivität von 28 Stoffen, die im Verdacht stehen, endokrine Disruptoren zu sein, erneut zu untersuchen; zwei Isoflavone (Daidzein und Genistein) sind Teil dieser Neubewertung. Nach diesen Analysen reichen die derzeit verfügbaren Informationen nicht aus, um ein genotoxisches Potenzial von Daidzein auszuschließen. Die Verwendung von Genistein in kosmetischen Mitteln ist jedoch bis zu einer maximalen Konzentration von 0,007 % unbedenklich (2). Fazit: Da die Exposition gegenüber Isoflavonen über kosmetische Produkte im Vergleich zur Aufnahme über Lebensmittel oder Nahrungsergänzungsmittel sehr gering ist, gilt die Verwendung von Genistein als unbedenklich. Sources: (1) Europäische Behörde für Lebensmittelsicherheit (EFSA): Risk assessment for peri- and post-menopausal women taking food supplements containing isolated isoflavones, 2015: https://efsa.onlinelibrary.wiley.com/doi/epdf/10.2903/j.efsa.2015.4246 (2) Wissenschaftlicher Ausschuss "Verbrauchersicherheit": Opinion SCCS/1641/22


Gehört zu folgenden Stoffgruppen

haut.de-Newsletter anmelden

COSMILE-App - Die App von haut.de bietet Fakten zu kosmetischen Inhaltsstoffen - auf Basis wissenschaftlicher Beurteilungen durch fachliche Gremien wie zum Beispiel dem Wissenschaftlichen Ausschuss für Verbrauchersicherheit (Scientific Committee on Consumer Safety, SCCS), Cosmetic Ingredient Review (CIR) oder dem Bundesinstitut für Risikobewertung (BfR)

Information am Point-of-Sale

Die COSMILE-App liefert Antworten auf Ihre Fragen beim Kauf von Kosmetikprodukten:

  • Welche Inhaltsstoffe sind im Produkt?
  • Was bedeuten die teilweise komplizierten Namen?
  • Warum sind diese Stoffe im Produkt enthalten? Welche Funktionen haben sie?
  • Sind Inhaltsstoffe im Produkt, die ich meiden muss (z. B. als Allergiker)?
  • Hat sich die Zusammensetzung „meiner“ Produkte geändert?
  • Was bedeuten die Siegel auf dem Produkt?

Kostenfreier Download:

Mit COSMILE alles über Inhaltsstoffe kosmetischer Produkte erfahren:

  • Barcode scannen

oder

  • Integrierte Texterkennung nutzen

oder

  • Direkt den gesuchten Inhaltsstoff eingeben

Empfohlene Artikel:

„Hallo wach“ für Hautzellen und Teint

„Hallo wach“ für Hautzellen und Teint

Mit dem Frühlingserwachen findet im Körper ein spürbarer Wechsel statt. Durch niedrigen Serotonin- und Dopaminspiegel in den Zellen können Phänomene wie Müdigkeit, Antriebslosigkeit und Energielosigkeit auftreten. Die Blutgefäße weiten sich zudem und der Blutdruck...

mehr lesen