ALGAE EXTRACT
Deutsche Bezeichnung der Pflanze
Alge
Art der Zubereitung
Extrakt (Lösungsmittel-Auszug)
Funktion(en) dieses Inhaltsstoffs in kosmetischen Mitteln
FEUCHTHALTEND
Bindet Feuchtigkeit in kosmetischen Produkten
HAUTPFLEGEND
Hält die Haut in einem guten Zustand
HAUTPFLEGEND (GESCHMEIDIG MACHEND)
Macht die Haut glatt und geschmeidig
MUNDPFLEGE
Reinigt, desodoriert und/oder schützt die Mundhöhle oder die Zähne
PARFÜMIEREND
Verbessert den Geruch eines Produkts und/oder parfümiert die Haut
Ursprung
pflanzlich (Information könnte lediglich den Stand beim ersten Eintrag in das maßgebliche INCI Dictionary wiedergeben; weitere Herstellungsverfahren aufgrund des technologischen Fortschritts könnten auf Substanzen anderen Ursprungs zurückgehen)
Hintergrundinformationen zum Einsatz in Kosmetika
Algenextrakte (INCI: ALGAE EXTRACT oder eine spezifische botanische Bezeichnung) gelten als Multitalente mit vielen für die Kosmetik interessanten Eigenschaften. Sie enthalten je nach Gattung und Herkunft Lipide, Proteine, Vitamine, verschiedene Inhaltsstoffe mit antibakterieller Wirkung und einen hohen Anteil an Mineralien. Sie wirken revitalisierend und remineralisierend, können aber auch die Durchblutung anregen. Ein weiterer positiver Nebeneffekt: Algenextrakte kurbeln die Zellerneuerung an. Algenextrakte sind extrem feuchtigkeitsbindend und entsprechen zum Teil sogar den verschiedenen hauteigenen Feuchthaltekomponenten. Zusätzlich machen sie die Haut glatt und geschmeidig und werden deshalb häufig als Feuchthaltesubstanzen in Gesichtswässern und in Peelings eingesetzt. In der Kosmetik kommen vor allem die Meeresalgen zum Einsatz, während Süßwasseralgen in der Ernährung eine übergeordnete Rolle spielen. Duftstoffe bzw. Duftstoffmischungen werden im Kosmetikbereich auch als "Parfümierungsmittel" oder "Parfümöle" bzw. "Parfumöle" bezeichnet. Auf den kosmetischen Produkten werden diese mit dem INCI-Namen "PARFUM" deklariert. Dabei handelt es sich um unverdünnte Einzelsubstanzen oder deren Mischungen, die aus Naturrohstoffen stammen oder (halb-)synthetisch hergestellt sein können. Sie sind Ausgangsstoffe zur Herstellung von Parfum, Eau de Parfum, Eau de Toilette, Eau de Cologne und anderen parfümierten kosmetischen Mitteln. Der durchschnittliche Gehalt an Duftstoffen beträgt in Parfum 15-30 %, in Eau de Parfum 10-14 %, in Eau de Toilette 6-9 %, in Eau de Cologne 3-5 % sowie in Hautcremes, Shampoos, Haar- und Deosprays ca. 0,2-1 % und ca. 1-3 % in Deostiften. Zu den Parfümölen zählen ätherische Öle, Resinoide und Absolues. Als Quellen dienen u. a. Blüten, Blätter und Stängel, Früchte und Fruchtschalen oder Wurzeln von Pflanzen; Hölzer, Gräser oder Kräuter, Nadeln, Harze und Balsame. Außerdem werden aus Naturprodukten isolierte Verbindungen wie z. B. Aldehyde, Ketone, Ester, Alkohole etc. verwendet (Geraniol, Citronellal, Citral, Eugenol, Menthol) sowie halbsynthetische (Citronellol, Geranylacetat, Jonone) und synthetische Riechstoffe (z. B. Phenylethylalkohol und Linalool). Duftstoffe tierischer Herkunft, z. B. Moschus und Ambra, werden nur selten verwendet.