Wissenswertes zu Körperpflege und Kosmetik

Wissenswertes zu Körperpflege und Kosmetik

Inhaltsstoffe/INCI | INCI Detail

INCI Detail

METHYL METHACRYLATE CROSSPOLYMER

Stoffinformationen

"Methyl" bezeichnet meist Methanol (Methylalkohol) als alkoholische Komponente bzw. allgemein die Methylgruppe als kleinsten Kohlenwasserstoffrest mit einem Kohlenstoffatom. Dimethyl-, Trimethyl- usw. bezeichnet zwei, drei oder mehr Methylgruppen. Methacrylate sind Polymere oder Copolymere basierend auf Methacrylsäure und/oder deren Estern. "Crosspolymer" bezeichnet ein vernetztes ("kreuzverknüpftes") Polymer.


Funktion(en) dieses Inhaltsstoffs in kosmetischen Mitteln

FILMBILDEND

Bildet einen Film auf Haut, Haar oder Nägeln


Ursprung

synthetisch (Information könnte lediglich den Stand beim ersten Eintrag in das maßgebliche INCI Dictionary wiedergeben; weitere Herstellungsverfahren aufgrund des technologischen Fortschritts könnten auf Substanzen anderen Ursprungs zurückgehen)


Warum ist der Stoff in der Diskussion?

Acrylate und Methacrylate stehen im Verdacht, Reizstoffe zu sein und Allergien zu Induzieren/auszulösen (Sensibilisierung). Die Fakten: Die Exposition gegenüber Acrylaten und Methacrylaten hat aufgrund ihrer wachsenden Verwendung in künstlichen Nägeln und der Attraktivität von semi-permanenten Nagellacken für die Verbraucher stetig zugenommen. Acrylate und Methacrylate sind bei korrekter Anwendung weder sensibilisierend noch reizend (1). Sie dringen nicht in die Nagelplatte ein und sollten nicht mit der Haut um den Nagel herum in Berührung kommen. Studien zeigen, dass es die Monomere der Acrylate und Methacrylate sind, die bei Nagelpflegerinnen und -pflegern Allergien und Reizungen sowie Atemwegs- und HNO-Probleme verursachen können. Diese Monomere verbinden sich zum Harz des Kunstnagels oder -lacks (Polymerisation). Das endgültige polymerisierte Harz ist weder sensibilisierend noch reizend. Wenn die Polymerisation nicht vollständig ist, können Restmonomere zurückbleiben. Es ist daher wichtig, die Gebrauchsanweisung der Produkte genau zu befolgen (insbesondere die Polymerisationszeit) und ihre Qualität zu kontrollieren (2). Fazit: Monomere von Acrylaten und Methacrylaten können allergische oder asthmatische Symptome oder Atembeschwerden verursachen, wenn sie eingeatmet werden. Nagelpflegerinnen und Nagelpfleger, die am meisten mit Acrylaten und Methacrylaten in Berührung kommen, sollten alle Vorsichtsmaßnahmen ergreifen, um ihre Exposition gegenüber Acrylat- und Methacrylatmonomeren zu minimieren. Zu diesen Vorsichtsmaßnahmen gehören das Tragen von Handschuhen, eine angemessene Belüftung und Absauganlagen an den Arbeitsplätzen. Um die Exposition gegenüber Acrylaten und Methacrylaten zu begrenzen, sollten sich die Verbraucher an Nagelpflegerinnen und Nagelpfleger wenden, die kompetent und sorgfältig bei der Anwendung der Produkte sind. Bei Hautläsionen im Nagelbereich wird empfohlen, das Auftragen von Kunstnägeln oder semi-permanentem Lack zu verschieben. Quellen: (1) Opinion of the European Wissenschaftlicher Ausschuss "Verbrauchersicherheit" SCCS/1592/17: https://ec.europa.eu/health/sites/health/files/scientific_committees/consumer_safety/docs/sccs_o_214.pdf (2) Französische Behörde für Ernährungssicherheit, Umwelt- und Arbeitsschutz (ANSES/ ex-AFSSA-AFSSET): Risk Assessment for professionals exposed to products used in nail care and decoration, 2017: https://www.anses.fr/fr/system/files/CONSO2014SA0148Ra.pdf; https://www.anses.fr/en/content/professionals-working-nail-care-and-decoration-exposure-multiple-chemical-substances


Gehört zu folgenden Stoffgruppen

haut.de-Newsletter anmelden

COSMILE-App - Die App von haut.de bietet Fakten zu kosmetischen Inhaltsstoffen - auf Basis wissenschaftlicher Beurteilungen durch fachliche Gremien wie zum Beispiel dem Wissenschaftlichen Ausschuss für Verbrauchersicherheit (Scientific Committee on Consumer Safety, SCCS), Cosmetic Ingredient Review (CIR) oder dem Bundesinstitut für Risikobewertung (BfR)

Information am Point-of-Sale

Die COSMILE-App liefert Antworten auf Ihre Fragen beim Kauf von Kosmetikprodukten:

  • Welche Inhaltsstoffe sind im Produkt?
  • Was bedeuten die teilweise komplizierten Namen?
  • Warum sind diese Stoffe im Produkt enthalten? Welche Funktionen haben sie?
  • Sind Inhaltsstoffe im Produkt, die ich meiden muss (z. B. als Allergiker)?
  • Hat sich die Zusammensetzung „meiner“ Produkte geändert?
  • Was bedeuten die Siegel auf dem Produkt?

Kostenfreier Download:

Mit COSMILE alles über Inhaltsstoffe kosmetischer Produkte erfahren:

  • Barcode scannen

oder

  • Integrierte Texterkennung nutzen

oder

  • Direkt den gesuchten Inhaltsstoff eingeben

Empfohlene Artikel:

„Hallo wach“ für Hautzellen und Teint

„Hallo wach“ für Hautzellen und Teint

Mit dem Frühlingserwachen findet im Körper ein spürbarer Wechsel statt. Durch niedrigen Serotonin- und Dopaminspiegel in den Zellen können Phänomene wie Müdigkeit, Antriebslosigkeit und Energielosigkeit auftreten. Die Blutgefäße weiten sich zudem und der Blutdruck...

mehr lesen