Wissenswertes zu Körperpflege und Kosmetik

Wissenswertes zu Körperpflege und Kosmetik

Archiv | Phänomen „Rollnagel“ – auch durch enge Schuhe, unpassende Strümpfe, falsche Nagelpflege

Phänomen „Rollnagel“ – auch durch enge Schuhe, unpassende Strümpfe, falsche Nagelpflege

19. November 2020 | Fußpflege

„Da rollen sich mir ja die Fußnägel auf….“, ein Ausdruck für Verwunderung, eventuell auch Abscheu. Gründe für eine ungewöhnliche Reaktion des Körpers mag es viele geben. Tatsächlich ist das Phänomen des so genannten Rollnagels keine Seltenheit. Er entsteht allerdings weniger durch Überraschung oder Verwunderung. Beim Rollnagel, medizinisch als Unguis convolutus bezeichnet, geht es um krankhafte Krümmungen der Nagelplatte. Die Nagelplatte wölbt sich dabei übermäßig quer zur Wachstumsrichtung des Zehennagels und aufgrund dieser Krümmung drücken die seitlichen Nagelränder zunehmend in den Nagelfalz. Das kann mitunter recht sehr schmerzhaft sein und die „reibungslose“ Funktion der Zehen und Füße deutlich beeinträchtigen.

Ursachen für diese krankhaften Veränderungen sind recht vielfältig. Neben der genetischen Veranlagung können Stoffwechselerkrankungen und Fehlstellungen des Fußes sein. Rollnägel können aber oft auch durch falschen Nagelschnitt, zu enge Schuhe und Strümpfe ausgelöst werden. Da sich Rollnägel nur sehr selten, von selbst wieder zurückbilden, ist die Nagelkorrektur durch einen Facharzt und die medizinische Fußpflege ratsam, um Fußschäden und Beeinträchtigungen des Bewegungsapparates Fuß zu vermeiden.

Nagelhaut und Nägel

Die Nagelhäutchen sollten sanft mit einem speziellen weichen Stäbchen zurückgeschoben werden. Nicht abschneiden, denn die Haut ist hier sehr empfindlich und kann sich bei kleinsten Verletzungen entzünden. Die Kürzung der Nägel sollte mit einer Nagelschere oder einem „Knipser“ erfolgen. Der Nagel sollte mit dem Ende des Zehs abschließen. NICHT zu viel wegschneiden, sonst können die Nagelecken in die Haut einwachsen. Eventuelle Kanten, die beim Kürzen entstehen, können anschließend mit einer Feile entfernt werden. Zehennägel möglichst immer gerade feilen und nicht rund, sonst droht das Einwachsen der Nägel.

Vermeidung von Fußschäden – Pediküre

Pediküre beschränkt sich nicht nur auf das Schneiden der Nägel, sondern umfasst das gesamte Programm der Fußpflege, von Fußbad bis Nagelpflege. Vor der Pediküre ist ein Fußbad ratsam. Es macht die Hautpartien weicher und die Zehennägel lassen sich dadurch leichter schneiden, sie splittern dann weniger. Stark belastete Hautstellen an den Füßen, dort wo sich zum Beispiel Druckstellen, Schwielen oder Hornhaut befindet, ist der Einsatz von speziellen Fußpeeling-Produkten hilfreich. Fußpeelings entfernen nicht nur abgestorbene Hautschichten und Hautschuppen, sie regen auch die Durchblutung an und stimulieren verschiedene Fußreflexzonen. Fußpeelings sind auch dann sinnvoll, wenn Füße ungepflegt aussehen oder die Talg- und Schweißproduktion gestört ist. Fußpeeling-Produkte sollten bei normaler Körpertemperatur mit kreisförmigen sanften Bewegungen auf der Fußhaut verteilt werden. Durch wiederholtes Einreiben entfernen die Schleifpartikel, meist ist dies feinster Sand oder Zucker, abgestorbene Hautschichten, Hornhaut und Hautschuppen.

Nach dem Fußbad, dem Peeling und der Kürzung der Nägel kann sowohl die Nagelhaut als auch die Fußhaut leicht gereizt sein, daher empfiehlt sich die anschließende Anwendung von Pflegeprodukten wie Fußcreme oder Fußgel.

haut.de-Newsletter anmelden

Empfohlene Artikel: