Wissenswertes zu Körperpflege und Kosmetik

Wissenswertes zu Körperpflege und Kosmetik

Archiv | Sommersprossen – weisen auf empfindliche Hauttypen hin

Sommersprossen – weisen auf empfindliche Hauttypen hin

20. Juni 2024 | Sonnenschutz

Für die einen ein nettes, individuelles Merkmal – für andere eine fleckige, unschöne Erscheinung an der Haut: Sommersprossen. Bei Sonnenstrahlung zeigen sie sich im Gesicht und auch anderen Hautpartien mancher Personen. Sommersprossen können zwar bei allen Menschen auftauchen, aber die Farbe der Flecken kann je nach Haar- und Hautfarbe heller oder dunkler sein. Sie sind meist flach, bräunlich oder hellbraun und treten entweder als einzelne Flecken oder auch oft als Gruppe auf. Menschen mit rötlichem Haar und heller Haut haben eher Sommersprossen. Es ist völlig normal, dass Sommersprossen im Winter verblassen und im Sommer wieder dunkler werden. Sie entstehen normalerweise erstmals in der Kindheit oder im Teenageralter, können dann aber mit zunehmendem Alter verblassen.

Sommersprossen sind eine Ansammlung von Zellen, die Melanin enthalten. Das ist der Farbstoff, der unsere Haut, Haare und Augen einfärbt, auch als Pigmente bezeichnet. Die Pigmente in der Haut werden durch UV-Strahlung angeregt, also zum Beispiel, wenn Sonne darauf strahlt. Sommersprossen entwickeln sich in den Pigmentzellen (Melanozyten) der Haut, in der Basalzellschicht. Die Melanozyten produzieren Melanin, also Pigmente, die beim Menschen für die Färbung der Haut, der Haare sowie der Augen sorgen. Gleichzeitig schützen Melanine vor den Folgen der ultravioletten Strahlung, indem sie die Bräunung der Haut veranlassen. Wenn die Pigmente ungleichmäßig unter der Haut verteilt sind, kommt es zur Bildung von Sommersprossen. Diese kleinen Hautflecken, oft in gelblich bis bräunlicher Färbung sind meist in Gesicht, aber auch auf Handrücken, Unterarmen, Schultern, Brust und Rücken anzutreffen.

Ursache für Sommersprossen ist wahrscheinlich eine über die Gene vererbte Veranlagung, die aber aus medizinischer Sicht kein gesundheitliches Risiko bedeutet. Betroffene gehören allerdings meist zum Hauttyp I oder II, damit besteht für diese Personen die Notwendigkeit eines besonderen Schutzes vor ultravioletter Strahlung des Sonnenlichtes. Sommersprossen haben also auch eine warnende Nachricht, weil Personen mit Sommersprossen aufgrund ihrer empfindlichen und dünneren Haut bei UV-Strahlen der Sonne achtsam sein müssen. Also nicht in die Mittagssonne gehen und vorsorglich Sonnenschutz mit hohem Lichtschutzfaktor auftragen.

haut.de-Newsletter anmelden

Empfohlene Artikel: